AED jetzt am Gerätehaus !

aed 3An unserem Gerätehaus ist seit 08. Februar 2023 ein AED installiert und einsatzbereit. Er kann sowohl von Einsatzkräften, als auch von jedem anderen Ersthelfer der Bevölkerung problemlos bedient werden. Seit den 1990er-Jahren werden Defibrillatoren in Form automatisierter externer Defibrillatoren (AED) zunehmend in öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Bahnhöfen, Flughäfen, Firmen, Schulen und anderen Orten für eine Anwendung durch medizinische Laien bereitgestellt.

 

Bei 85 Prozent aller plötzlichen Kreislaufstillstände liegt anfangs ein Kammerflimmern vor. Ein Defibrillator kann diese elektrisch kreisende Erregung im Herzen durch gleichzeitige Stimulation aller Herzmuskelzellen unterbrechen.

Entscheidend bei der Defibrillation ist der frühestmögliche Einsatz, da die durch das Kammerflimmern hervorgerufene Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff (Gehirnischämie) binnen kurzer Zeit zu massiven neurologischen Defiziten führen kann.

aed 2Unser AED ist durch ein Schutzgehäuse gegen Umwelteinflüsse geschütz. Um den AED aus diesem Gehäuse zu entnehmen, muss man mit beiden Händen den Rauchglasdeckel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Dabei ertönt ein Warnton, der im Ernstfall natürlich ignoriert werden kann. Der Warnton gilt als Hinweis darauf, dass das Schutzgehäuse geöffnet wurde und soll den Diebstahl des Gerätes verhindern helfen. Der Gehäusedeckel ist mit einem Fangband am Wandgehäuse befestigt, kann somit nicht störend im Weg sein, bzw. abhanden kommen.

Der AED selbst hängt lose in diesem Gehäuse und kann leicht entnommen werden.

Am Einsatzort legt man den AED neben dem Patienten auf den Boden und klappt den Gehäusedeckel nach oben auf. Das Gerät ist einsatzbereit und beginnt anschließend mit Sprachansagen in deutscher Sprache. Alle aktiven Mieglieder unserer Wehr erhalten zeitnah eine Einweisung in das Gerät.

 

Die genaue Vorgehensweise wird in diesem Video des Herstellers anschaulich beschrieben:

 

Weitere wichtige Hinweise zu dem Thema sind hier zu finden:

  AED Wiki

Free WiFi ico

   Geschichte

Die Wehr 1896

Die Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd wurde 1883 durch Förster Habermeier gegründet.

Weiterlesen ...

   Unser Team

Die Wehr 1896

In der Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd leisten 37 Aktive, sowie zahlreiche passive und fördernde Mitglieder wertvollen Dienst für die Allgemeinheit.

Weiterlesen ...

   Material

Die Wehr 1896

Informationen zur vorhandenen Ausrüstung und Material unserer Wehr.

Weiterlesen ...

Hier sind wir

Freiwillige Feuerwehr Petersgmünd - Home

Gemeinde Georgensgmünd

Hier finden Sie aktuelle Informationen über Georgensgmünd und seine Ortsteile, die Historie, die Gemeindeverwaltung und öffentliche Einrichtungen, das Vereinsleben sowie die Freizeitmöglichkeiten und vieles mehr...

Mehr...

Feuerwehr Georgensgmünd

Hompage unserer Stützpunktwehr in Georgensgmünd.

Mehr...

Kreisfeuerwehrverband Roth

Hier finden Sie einen Gesamtüberblick über das Feuerwehrwesen im Landkreis Roth.

Mehr...